Kooperationen und Partner
Die Aktivitäten der Freiburger Klassischen Archäologie vollziehen sich in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Albert-Ludwigs-Universität. Unsere Kooperationen im Bereich der Lehre, der Vortragsreihen und der Forschungsprojekte stellen eine bereichernde Chance für Studierende dar, sich international auszubilden und sich dabei mit diversen methodischen Kompetenzen und inhaltlichen Ausrichtungen Vertraut zu machen.
Vernetzungen der Klassischen Archäologie
![]() |
Seit dem Wintersemester 2010 kann an der Universität Freiburg der europäische Master-Studiengang "Classical Cultures" (EMCC)1 studiert werden. Dabei sind zahlreiche Partneruniversitäten 2involviert. | |
Die Freiburger Klassische Archäologie kooperiert mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI). Praktikumsplätze an Standorten des DAI im In- und Ausland bei ausreichendem Angebot können an Studierende vermittelt werden. | ||
![]() |
Seit 2018 besteht eine Kooperationspartnerschaft mit dem ‚Department of the History of Arts and Visual Studies‘ und dem ‚Department of Classics‘ der Cornell University in Ithaka, NY (Ass. Prof. Dr. Annetta Alexandridis). Jährlich erhält ein/e Studierende/r aus der Klassischen Archäologie in Freiburg die Möglichkeit, 3-4 Wochen als Gast in Cornell zu verbringen und das dortige Studien- und Universitätsleben kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und eigene Arbeitsvorhaben zu verfolgen und zu diskutieren. Entsprechend nehmen wir jährlich einen Gast aus Cornell auf. Die Finanzierung erfolgt extern (z.B. DAAD) mit Unterstützung durch die Partneruniversitäten. Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Studierende im BA, an Masterstudierende und Promovierende. Anfragen an R. von den Hoff (vd.hoff@archaeologie.uni-freiburg.de)
|
|
Im Rahmen von ERASMUS-Abkommen5 kooperiert die Freiburger Klassische Archäologie mit derzeit 12 Universitäten in 6 Ländern, um den Austausch von Studierenden und Dozenten und Studienaufenthalte von ein oder zwei Semestern an der Partneruniversitäten zu erleichtern. | ||
Die Freiburger Klassische Archäologie ist Teil des Netzwerks PONS Archäologie7, das Studienortwechsel innerhalb Deutschlands für Studierende der BA/MA-Studiengänge erleichtert und finanziell fördert. | ||
Im Collegium Beatus Rhenanus (CBR) haben sich altertumswissenschaftliche Institute des EUCOR-Verbundes9, d.h. der oberrheinischen Universitäten Basel, Mulhouse, Strasbourg und Freiburg i. Br. zu einem Forschungs- und Lehrverbund zusammengeschlossen. | ||
Ein Kooperationsvertrag verbindet das Institut für Archäologische Wissenschaften mit dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe und ermöglicht die aktive Beteiligung an Ausstellungskonzeptionen und die Bereitstellung von Praktikumsplätzen für Studierende. | ||
![]() |
Im Rahmen des Feldforschungsprojekts Vulci Cityscape12 (Lazio, IT) besteht seit 2020 eine Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l’Etruria meridionale.
|
|
![]() |
Im Rahmen des Feldforschungsprojekts Vulci Cityscape12 (Lazio, IT) besteht seit 2020 eine Kooperation mit dem Parco Archeologico Naturalistico di Vulci.
|
|
|