Prof. Dr. Jens-Arne Dickmann
Honorarprofessor Kurator der Archäologischen Sammlung Sprechstunde |
Lebenslauf
2021: Ernennung zum Honorarprofessor für Klassische Archäologie an der Abteilung für Klassische Archäologie der Universität Freiburg
seit 2019: Mitglied des Senats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2018 – 2019: Rector`s Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
2014: Einwerbung des vom BMBF geförderten Projektes „Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen (FRAMAS)“
2013 – 2016: Einwerbung und Leitung des von der Mercator-Stiftung e.V. geförderten Projektes „Beschreiben – Verstehen – Vermitteln. Die Archäologische Sammlung als Schreib- und Museumswerkstatt in der universitären Lehre
seit 2012: Akademischer Oberrat und Kurator der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg 2011 – 2012 interimistische Übernahme der Kuratur der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg
seit Juli 2011: Teilprojektleiter im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg (zus. mit Prof. K. Trampedach, Prof. S. Westphalen, Prof. Chr. Witschel)
seit 2011: Korrespondierendes Mitglied des DAI
2010 – 2011: Wiss. Hauptberater des Landesmuseums für Vorgeschichte des Landes Sachsen-Anhalt in Halle / Saale im Rahmen der Vorbereitung der Ausstellung „Katastrophen am Vesuv. Pompeji, Nola, Herculaneum“ (2011-2012)
2006 – 2010: Mitglied des Senats der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2001 – 2011: Akademischer Rat bzw. Oberrat am Institut für Klassische Archäologie des Zentrums für Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg
1997 – 2003: Leiter des im Auftrag des DAI Rom in Pompeji durchgeführten Ausgrabungs-, Dokumentations- und Konservierungsprojektes in der Casa dei Postumii
1995 – 2001: Wissenschaftlichehr Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität München
1994 – 1995: Lehrauftrag an der TU Cottbus im Fach Baugeschichte
1994 – 1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsarchiv für Antike Plastik des Institutes für Klassische Archäologie der Universität Köln
1992 – 1993: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Institutes
1992: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. P. Zanker, Prof. V. Kockel)
1989 – 1992: Promotionsstipendien der Studientstiftung des Deutschen Volkes und der Gerda-Henkel-Stiftung
1988: Magister Artium in Klassischer Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. P. Zanker, Prof. H. v. Hesberg)
1981 – 1988: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Vorderasiatischen und Christlichen Archäologie an den Universitäten Freiburg und München
Publikationen
Monographien
- domus frequentata. Anspruchsvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus (1999)
- Pompeji. Archäologie und Geschichte (2005, 2. Aufl. 2010 – italienisch: 2007)
Herausgeberschaften
-
Katastrophen am Vesuv. Pompeji, Nola, Herculaneum (zus. m. H. Meller, Katalog der Ausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale 2011-2012 (München 2011)
-
Kunst von unten? Stil und Gesellschaft in der antiken Welt von der ‚arte plebea’ bis heute (zus. m. R. von den Hoff – F. Pirson, Beiträge zum einem Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von P. Zanker, Rom Villa Massimo, 8. – 9. Juni 2007 (Wiesbaden 2012)
-
Pompeji. Leben auf dem Vulkan (zus. m. H. Meller und R. Diederen, Katalog der Ausstellung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München 2013-2014 (München 2013)
-
Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch (zus. m. A. Heinemann, Ausstellungskatalog Freiburg, Archäologische Sammlung der Universität 2015, Freiburg 2015)
Aufsätze
- Zur Geschichte der Antikensammlung in Wilton House, in: Archäologisches Institut der Universität Köln / Forschungsarchiv für Antike Plastik (Hg.), Antike Schätze (1995) 28-32
- The Peristyle and the transformation of domestic space in Hellenistic Pompeii in: R. Laurence - A. Wallace-Hadrill (Hgg.), Domestic Space in the Roman World. Pompeii and Beyond (22. Suppl. JRA 1997) 121-136
- Repräsentatives Wohnen und kommerzielle Nutzung innerhalb eines Architekturkomplexes in Pompeji: die Casa die Postumii VIII 4,4.49 und ihre insula . Bericht über die 1. Kampagne 1997 (zus. mit F. Pirson), RM 105, 1998, 409-424
- Ambienti di rappresentanza e utilizzazione commerciale all`interno di un complesso architettonico di Pompei: la Casa die Postumii VIII 4,4.49 e la sua insula (zus. mit F. Pirson) in: F. Senatore (Hrsg.), Pompei, il Sarno e la Penisola Sorrentina (Atti Primo Ciclo di Conferenze 1997, 1998) 123-133
- Der Fall Pompeji: Wohnen in einer Kleinstadt in: W. Hoepfner (Hg.), Geschichte des Wohnens I. Vorgeschichte. Frühgeschichte. Antike (1999) 609-678 (rez. in FAZ vom 7.8.1999)
- Die Casa die Postumii (VIII 4,4.49) und ihre insula . Bericht über die 2. Kampagne 1998 (zus. mit F. Pirson), RM 106, 1999, 383-94
- »Lord Pembroke`s design to form a School of Sculpture« - Erwerb, Aufstellung und Funktion von Antiken in Wilton House während des 17. und 18. Jhs. in: D. Boschung - H. v. Hesberg (Hg.), Die Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. (2000) 115-29
- Die Casa dei Postumii (VIII 4,4.49) und ihre insula . Bericht über die 3. Kampagne 1999 (zus. mit F. Pirson), RM 107, 2000, 451-68
- Das Kind am Rande. Konstruktionen des Nicht-Erwachsenen in der attischen Gesellschaft in: R. von den Hoff - S. Schmidt (Hgg.), Die Konstruktion von Wirklichkeiten (Akten Symposium Günzburg 1999, 2001) 173-82
- Die Casa dei Postumii (VIII 4,4.49) und ihre insula . Bericht über die 4. Kampagne 2000 (zus. mit F. Pirson), RM 108, 2001, 329-51
- Abitare e lavorare nell`antica Pompei. L`indagine nella Casa dei Postumii tra archeologia e tutela (zus. mit F. Pirson) in: F. Senatore (Hg.), Pompei, tra Sorrento e Sarno (Atti del Terzo e Quarto Ciclo di Conferenze 1999-2000, 2001) 63-86
- Wohnen und Arbeiten im antiken Pompeji - Die Erforschung der Casa dei Postumii zwischen Archäologie und Denkmalpflege (zus. mit F. Pirson), AntW 33, H. 1, 2002, 81-94
- Bilder vom Kind im klassischen Athen in: W.-D. Heilmeyer (Hg.), Die griechische Klassik. Idee und Wirklichkeit (Kat. Ausst. Berlin 2002) 310-320
- Männermythen: Ein Versuch über das Wohnen als Inszenierung von Maskulinität, in: I. Nierhaus - F. Konecny (Hgg.), räumen. Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur (2002) 271-92
- Die Casa dei Postumii in Pompeji und ihre Insula: Vorläufige Ergebnisse zur Genese, Nutzung und Besiedlungsgeschichte eines Architekturkomplexes (zus. m. F. Pirson), RM 109, 2002, 243-316
- Il progetto `Casa dei Postumii´: un complesso architettonico a Pompei come esemplificazione della storia dell`insediamento, del suo sviluppo e delle sue concezioni urbanistiche (zus. m. F. Pirson), in: P. M. Guidobaldi - P. G. Guzzo (Hgg.), Nuove ricerche archeologiche a Pompei ed Ercolano ( Atti del Convegno Internazionale Roma 28. - 30. 11. 2002, 2005) 156-169
- Admet und Deidameia: Erotische Blicke durch die mythische Brille, in: R. Neudecker - P. Zanker (Hgg.), Lebenswelten in der römischen Kaiserzeit (Internationale Tagung des Deutschen Archäologischen Instituts Rom vom 24. - 25. 01. 2002, 2006) 187-204
- Die letzten Tage von Pompeji: die Wiederentdeckung der antiken Stadt, in: K. J. Hölkeskamp - E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der Antike. Rom und sein Imperium (2006) 482-502
- Adult´s Children or Children gendered twice, in: A. Brauer (Hg.), Proceedings of the XVI International Congress of Classical Archaeology Boston 2003 (2006) 466-469
- Residences in Herculaneum, in: J. J. Dobbins - P. Foss (Hgg.), Pompeii and the Ancient Settlements under Vesuvius (2007) 421-434
- Die Umwandlung von Wohn- in Verkaufsraum in spätrepublikanischen domus, in: M. Bentz – C. Reusser (Hgg.), Etruskisch-italische und römisch-republikanische Wohnhäuser (Studien zur antiken Stadt 9, Wiesbaden 2010) 273-280
- Space and Social Relations in the Roman West, in: B. Rawson (Hg.), A Companion to Families in the Greek and Roman Worlds (Chichester 2011) 53-72
- Benennung und Funktion der ersten basilicae am Forum Romanum, in: J. Krüger - J. J. Rasch (Hgg.), Die Basilika. Ein hervorragender Bautypus der europäischen Architekturgeschichte (Tagung der Stiftung Bibliothek W. Oechslin, Einsiedeln 2008 (sollte 2010 erscheinen))
- A `private´ felter`s workshop in the Casa dei Postumii at Pompeii, in: M. Gleba – J. Pástókai-Szeöke (Hgg.), Work and Identity. The Agents of textile Production and Exchange in the Roman World (Akten der Tagung Hallstatt, 07. Juni 2009 (Oxford 2013))
- Crucial Contexts. A Closer Reading of the Household of the Casa del Menandro at Pompeii, in: M. Müller (Hrsg.), Household Studies in Complex Societies. (Micro) Archaeological and Textual Approaches (Oriental Institute of the University of Chicago, Oriental Institute Seminars 10, 2015) 211-228
- Trinkgefäße beim römisch-kaiserzeitlichen Gastmahl, in: ders. – A. Heinemann (Hgg.), Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch, Katalog der Ausstellung in der Archäologischen Sammlung Freiburg 24. 4. – 28. 6. 2015 (Freiburg 2015) 115-121
Miszellen
- Wohnen und Arbeiten in Pompeji - Die Casa dei Postumii und ihre Insula (zus. m. F. Pirson) in: Deutsches Archäologisches Institut (Hg.), Stadtforschung - Projekte des DAI (2001) 80-81
- Progetto Pompei: La Casa dei Postumii VIII 4, 4.49 e la sua insula in: P. G. Guzzo (Hg.), Pompei. Scienza e Società (2001) 185. 198
- Il progetto `Casa dei Postumii (VIII 4, 4.49) e la sua insula´ (zus. m. F. Pirson), in: RivStudPomp 14, 2003, 309-312
- Pompeji. Archäologie und Denkmalpflege im Schatten des Vesuv, in: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 03, Heft 18, 2006, 20-24
- Der Mann im Knaben. Das Entschwinden des Kindes im klassischen Athen, AntW 39, 6, 2008, 19-24
- Die Freiburger Schreibwerkstatt: Beschreiben als Voraussetzung für das Verstehen und Vermitteln (zus. m. M. Beckersjürgen) in: C. Weber u.a. (Hrsg.), Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven (Tagung Koordinierungsstelle Wissenschaftlicher Universitätssammlungen in Deutschland in Koop. mit Stiftung Mercator 28. – 29. 5. 2015, Berlin 2016) 33-40
Lexikonartikel
- VIII 4,4.49 - Casa dei Postumii e i suoi annessi in: Pompei. Pitture e Mosaici VIII (1998) 451-453
- Herculaneum, in: A. Grafton - G. Most - S. Settis (Hgg.), The Classical Tradition. A Guide (im Druck, sollte 2009 erscheinen)
- Herculaneum, Oplontis, Pompeji, in: Der Große Brockhaus (Leipzig 2008)
- Mau, August, in: Geschichte der Altertumswissenschaft. Biographisches Lexikon, DNP Suppl. (Stuttgart 2011 (im Druck))
Rezensionen
- W. J. Th. Peters u.a., La Casa di Marcus Lucretius Fronto a Pompei e le sue Pitture (1994) in: Gnomon 69, 1997, 447-52
- M. Bergmann, Der Koloß des Nero, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit (1994) in: Gymn 105, 1998, 82-85
- A. Winterling, Aula Caesaris (1999) in: GFA 4, 2001, 1005-13
- P. Allison, Pompeian Households. An Analysis of the Material Culture (2004), in: AntW 37, Heft 3, 2006, 99
- P. Allison, Pompeian Households. An Analysis of the Material Culture (2004), in: Oebalus. Studi sulla Campania nell`Antichità 1, 2006, 287-299
- J. R. Clarke, Looking at Laughter. Humor, power, and transgression in Roman visual culture 100 B.C.- A.D. 250 (2007), in: Klio 91, 2009, 256-257
- A. Faber – A. Hoffmann, Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) I. Bauhistorische Analyse (Wiesbaden 2009), in: Antiquity 84, 2010, 581-582
Presse / Zeitschriften
- Pompeji - zur Archäologie eines Stadtbildes, Praxis und Geschichte 14, H.3, 2002, 6-12
- Ein Haus in Pompeji. Wohnen und Arbeiten unter einem Dach (zus. m. F. Pirson), DAMALS. Magazin für Geschichte und Kultur 36, Heft 11, 2004, 32-39
Wissenschaftlicher Beirat
- Oebalus. Studi sulla Campania nell`Antichità
- Vesuviana. An International Journal of Archaeological and Historical Studies on Pompeii and Herculaneum