Sie sind hier: Startseite Abteilung Klass. … FreIkon: die Bilddatenbank

FreIkon: die Bilddatenbank

 
Digitales Bildmaterial bildet in Studium, Lehre und Forschung die vorrangige Grundlage für die visuelle Gestaltung von Präsentationen, Referaten und Vorträgen. Die Bilddatenbank des Instituts für Archäologische Wissenschaften ist seit 2007 in Betrieb und ihr Datenbestand wird kontinuierlich erweitert. Sie ist Teil von FreIkon, der digitalen Bild- und Multimediadatenbank der Universität Freiburg, und wird mit der Software EasyDB der Firma programmfabrik verwaltet. Der Name FreIkon stellt eine Verbindung aus FREIburg und EIKON (griech. Bild) dar. Studierende und Lehrende haben Zugang zu allen Bildern von FreIkon, die von verschiedenen Instituten und Institutionen der Universität eingegeben werden. Über FreIkon stehen auch die Bilddatenbanken anderer Universitäten in Freikon für übergreifende Recherchen zur Verfügung.

Die Klassische Archäologie betreut innerhalb von FreIkon einen eigenen Bereich (Pool). Die digitalen Bilder bieten ein möglichst breites fachliches Spektrum in einheitlicher Qualität und Beschriftung. Dies verringert den technischen und zeitlichen Aufwand für die Erstellung von computergestützten Präsentationen beträchtlich. Die hier verfügbaren Bildinformationen ersetzen allerdings nicht die eigene wissenschaftliche Recherche; im Gegensatz zu einer Forschungsdatenbank enthalten sie keine umfassenden und kritisch gewichteten Angaben, sondern dienen vorrangig der raschen Auffindbarkeit von Bildern in der Lehre.

 

Freikon_Bsp.

 

Die einzelnen Bilder werden in verschiedenen Qualitäten zum Download angeboten. Für die Suche gibt es einerseits ein Schnellsuchfeld, und andererseits stehen in der erweiterten Suche (Detailsuche) mehrere gebietsabhängige Suchfelder zur Auswahl, die - insbesondere in der Kombination verschiedener Suchkriterien - eine gezielte Abfrage ermöglichen.

Der FreIkon-Server ist erreichbar unter http://freikon.uni-freiburg.de. Der Zugang erfolgt in der Regel mit dem Uni-Account. Für Gäste gibt es einen freien Zugang, der aber Bilder nur in einer niedrigen Auflösung anbietet.  Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen sämtliche Bilder nur für Studium und Lehre genutzt werden. Für die Betreuung der Bilddatenbank ist derzeit Mariachiara Franceschini zuständig.

Verbindung zu Bilddatenbanken anderer Universitäten

Die Bilddatenbank Freikon der Universität Freiburg ist mit den digitalen Datenbanken weiteren deutschen (FU Berlin, Göttingen, Halle, Hamburg, Marburg, Jena, Rostock und Stuttgart) und internationalen (Basel, Bern, ETH Zürich und Unidam Wien) Universitäten verknüpft und bietet somit zusätzliches Bildmaterial aus den Bereichen der Klassischen Archäologie, Ur-und Frühgeschichte und Kunstgeschichte. Der Zugang ist für Studierenden und Lehrenden mit dem Uni-Account möglich.

Nach der Anmeldung in Freikon sind Sie automatisch mit dem Bildmaterial aller beteiligten Universitäten verbunden, Änderungen in der Auswahl der Instituten-Pools lassen sich über der Leiste „Ressourcen“ vornehmen. Die Suche erfolgt dann unter den von Ihnen ausgewählten Datenbanken.

Weitere Bildquellen

Der Datenbestand von FreiKon wird ständig erweitert. Abgesehen von den bereits angeführten Datenbanken, die mithilfe das Connector-Tools erreichbar sind, gibt es auch andere, sehr umfassende archäologische Bilddatenbanken, die Sie in Ihre Recherche einbeziehen können. Gleichwohl kann das Einscannen neuer Vorlagen für die meisten Referate nach wie vor notwendig sein. Für Referate am Archäologischen Institut können Studierende beim Institutsfotografen Scans in Auftrag geben. Darüber hinaus stehen die Bestände der Diathek und der Photothek des Archäologischen Instituts zur Verfügung.

Bildersuche und Leitfaden für Benutzer

Das Feld Schnellsuche erlaubt die Recherche in allen Feldern: Bedenken Sie daher, dass die Eingabe des Begriffs "Athen" auch Treffer wie etwa "Athena-Tempel" oder "Athena-Statue" ergibt. Die Expertensuche und die Filterleiste ermöglichen, die gezielte Suche nach bestimmten Begriffen in unterschiedlichen Feldern (Objekt/Benennung, Standort, Aufbewahrungsort, Datierung, Inventar-Nummer, etc.) zu verfeinern. Neben dem Suchfeld befinden sich noch die Schaltflächen für das Anlegen von Arbeitsmappen.

Für die systematische Recherche ist es nützlich, mit den Eingabekriterien der Datenbank vertraut zu sein. Die wichtigsten Informationen sind daher in einem kurzen Leitfaden für Benutzer zusammengefasst.

Viel Erfolg mit der Suche!

Scanaufträge

Studierende die für Ihre Präsentation zusätzliche Scans anfertigen wollen, können dafür entweder eigenständig den Scanner im EDV-Raum nutzen oder beim Fotografen Scans in Auftrag geben, die in der Folge in die Bilddatenbank eingehen und zu deren Wachstum beitragen.

►  Scanauftrag - Vorgehensweise

►  Scanauftrag - ausgefülltes Musterformular

►  Scanauftrag - Bestellformular