Aktuelles aus der Abteilung
Lehrveranstaltungen SoSe 20251
Die Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Sommersemester 20252 ist nun online verfügbar.
Ausgrabung in Italien – Die Oststadt von Velia3
Ausgrabung in Italien – Die Oststadt von Velia
Ende August bis Ende September 2025 (4–5 Wochen)
Velia liegt in der italienischen Region Kampanien, nahe dem heutigen Küstenort Ascea. Die antike Stadt wurde von griechischen Siedlern um 540 v. Chr. unter dem Namen „Elea“ gegründet und später, um 89/88 v. Chr. zu einem römischen Municipium erhoben. Fortan trug die Stadt den Namen Velia. Die Grabung findet im Bereich des Vignalehügels, in der sog. Oststadt in einem Wohnbereich statt. Ein Ziel der Grabung ist es, eine Grundlage für einen diachronen Überblick über die Siedlungshistorie dieses Stadtteils zu schaffen. Dabei sollen Informationen zu allen Phasen der Stadt gesammelt werden – von der anfänglichen griechischen Siedlung über die römischen und möglicherweise lukanischen Epochen bis hin zur Spätantike.
Im Rahmen der vier – bis fünfwöchigen Grabung erhalten Sie Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche der archäologischen Feldforschung. Für die kommende Kampagne werden gezielt Studierende für spezifische Aufgaben wie Grabung, Technik und Fundbearbeitung gesucht. Sollten Sie in einem dieser Bereiche bereits Ihren zukünftigen Schwerpunkt sehen, weisen Sie bitte im Anschreiben darauf hin.
Inhalte: Während der Grabung werden Sie in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Feldkampagne eingesetzt und erlangen dabei Grundlagenwissen von Grabungs-, Analyse- und Dokumentationsmethoden in den Teilbereichen Grabung, Fundbearbeitung und Survey.
Geboten wird:
– praktische Erfahrung im Ausland
– Übernahme der Reisekosten für An- und Abreise
– Unterkunft und Verpflegung im Grabungszeitraum
– Exkursionen zu archäologischen Stätten in der näheren Umgebung
– Anerkennung als Praktikum
– die Möglichkeit der Themenwahl für eine Abschlussarbeit
Erwartet wird:
– aktive Teilnahme an der Grabung im gesamten Zeitraum
– allgemeine Mitarbeit im Grabungshaus: Kochen, Putzen etc.
– Bereitschaft zu körperlicher Arbeit bei hohen Temperaturen oder Regen
Voraussetzungen:
– BA-Studium oder MA-Studium Archäologische Wissenschaften oder
Altertumswissenschaften, vorzugsweise mit Schwerpunkt Klassische Archäologie
– und natürlich Spaß an der Archäologie!
Bewerbung per E-Mail bis zum 15.02.2025 mit einem kurzen Motivationsschreiben (mit Begründung, warum Sie an dem Projekt teilnehmen wollen), Angaben zu bisherigen Projekterfahrungen und Lebenslauf an PD Dr. Birgit Bergmann (birgit.bergmann@archaeologie.uni-freiburg.de4).
Cosa 2025: Grabungsteilnehmer/-innen gesucht!5
Das seit 2024 an der Universität Freiburg angesiedelte, in Kooperation mit der Universität Bonn und der Florida State University durchgeführte Cosa-Projekt untersucht die Wirtschaftsbauten der in der Südtoskana gelegenen Stadt, einem für die römische Archäologie zentralen Ort. Für die diesjährige dritte Grabungskampagne (31. August bis 27. September 2025) werden noch zwei studentische Mitarbeiter/-innen gesucht.
Die Studierenden werden in erster Linie in den Grabungsschnitten eingesetzt und erwerben bzw. vertiefen dort Kenntnisse der stratigraphischen Ausgrabung und Befunddokumentation. Bei Interesse ist zudem ein Einsatz in der Fundbearbeitung möglich. Kosten für An- und Abreise (mit Projektfahrzeugen ab/nach Freiburg), für die Unterkunft in Ferienwohnungen vor Ort sowie die Verpflegung werden übernommen, zudem erhalten die Teilnehmer/-innen eine Aufwandsentschädigung. An den Wochenenden werden Exkursionen angeboten. Erfahrungen aus anderen Feldforschungsprojekten sowie ein Führerschein (Klasse B) sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Arbeitssprache vor Ort wird tlw. Englisch sein.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 15. Februar 2025 mit einem kurzen
Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf (mit der Angabe, ob Sie einen
Führerschein besitzen, sowie etwaigen Erfahrungen aus anderen Grabungsprojekten, in der Fundbearbeitung bzw. der Vermessung) sowie einem aktuellen Transcript of Records bei Maximilian Rönnberg (maximilian.roennberg@archaeologie.uni-freiburg.de6) zu bewerben.
Zusätzlich kann voraussichtlich eine Position als Schnittleiter/-in neu vergeben werden. Dabei werden Erfahrungen aus anderen Grabungsprojekten vorausgesetzt, Erfahrungen in der Schnittleitung und Vermessungskenntnisse sind von Vorteil. Der/die Schnittleiter/-in muss bereit sein, die Arbeiten an der Grabungsdokumentation im Oktober abzuschließen; dafür erfolgt eine Anstellung als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, falls Sie als Schnittleiter/-in in Frage kommen.
Vulci 2025: Grabungsteilnehmer*innen gesucht! 7
Zwischen dem 28.07. und dem 30.08.2025 führen die Abteilung für Klassische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der JGU Mainz in Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l‛Etruria meridionale und dem Parco Naturalistico Archeologico di Vulci die fünfte Ausgrabungskampagne am neuen Tempel (spätes 6./frühes 5. Jh. v. Chr.) in der etruskischrömischen Metropole Vulci (Latium, Italien) durch. Das Projekt ist durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Hier finden Sie die Ausschreibung auf Deutsch und Italienisch mit weiteren Informationen8.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem knappen Motivationsschreiben sowie einem tabellarischen CV (mit der Angabe, ob Sie einen Führerschein besitzen) in einer einzigen pdf-Datei bis spätestens zum 15.02.2025 an Paul Pasieka (ppasieka@uni-mainz.de) und Mariachiara Franceschini (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und auf die gemeinsame Grabungskampagne im Sommer!
Mariachiara Franceschini & Paul Pasieka
Weitere Informationen zum Projekt unter Vulci Cityscape9
Podiumsdiskussion: Wie gelingt eine Archäologie des Mittelmeerraumes an der Universität des 21. Jahrhunderts?10
Wie gelingt eine Archäologie des Mittelmeerraumes an der Universität des 21. Jahrhunderts?
Podiumsdiskussion in der Aula der Alten Nikolaischule in Leipzig
Es gibt Themen, deren Relevanz sich eher durch unbeantwortete oder neue Fragen zeigt als in einer systematischen „Abarbeitung“ im Zuge einer einzigen Diskussion. Zu diesen Themen gehören Fragen, wie diejenige nach dem Gelingen einer Archäologie des Mittelmeerraumes an einer Universität des 21. Jahrhunderts...
Maximilian Rönnberg: Europa - Beitragsreihe: Idee Archäologie. Positionen und Konturen einer Wissenschaft12
Wer heute an Europa denkt, sieht vielleicht gelbe Sterne auf blauem Hintergrund oder hat das Echo wiederkehrender Debatten im Ohr, wie diejenige um Migration. Um diese zu einem "Problem" werden zu lassen, braucht es (verschiedene Formen von) Grenzen. Maximilian Rönnberg schlägt hingegen Brücken: zwischen den Orten des Mythos um die phönizische Königstochter Europa, ihrer Darstellung im Bild sowie den Verwendungsräumen dieser Bilder und schließlich dem heutigen Raum, den der nach ihr benannte Kontinent einnimmt. Den Pfeiler der Brücken bildet eine antike Amphora, die eine ihrer Funktionen – das Angebot zum Dialog – noch in sich trägt. Und so wie der Archäologe darüber reflektiert, lohnt es sich, es anzunehmen:
<https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/idee_archaeologie_roennberg>13
Frist: 13.12.2024! Cornell–Freiburg Visiting Fellowship / Gaststipendium14
Zum drei- bis vierwöchigen Studienaufenthalt am Department of History of Art & Visual Studies der Cornell University (Classical Archaeology/Annetta Alexandridis) in Ithaca / NY (USA) im April/Mai 2025.
Finanziert werden die Übernachtungskosten sowie die Nutzung aller universitären Angebote in Cornell. Für die Reiskosten muss ggf. eine gesonderte, eigene Finanzierung gesucht werden.
Geboten werden neben aktiver Teilnahme am laufenden Lehrbetrieb, Kontakte zu dortigen Kolleg:innen und Studierenden, eine Einführung in das Studiensystem amerikanischer Universitäten und Besuche in lokalen Museen.
Erwartet werden gute englische Sprachkenntnisse, in Cornell ein Vortrag zu einem eigenen Forschungsthema (Master/Dissertation) in englischer Sprache und die Bereitschaft zum Austausch mit dortigen Studierenden und Lehrenden.
Das Stipendium steht fortgeschrittenen Studierenden (Master) und Promovierenden jeweils im Hauptfach Klassische Archäologie an der Universität Freiburg offen.
Interessierte bewerben sich bitte mit einem PDF, das einen Lebenslauf (max. 2 S.), Kopien der bisher erworbenen Abschlüsse und Leistungsnachweise (Transcript of Records), einen Nachweis englischer Sprachkenntnisse und eine kurze, aussagekräftige Darlegung des Interesses an dem Stipendium (max. 1 S.) beinhaltet. Erwünscht ist ein Themenvorschlag und kurzes Abstract für eine in Ithaca vorzustellende fachbezogene Präsentation in englischer Sprache.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen elektronisch bis zum 13.12.2024 an die Abteilung Klassische Archäologie, Prof. Dr. Ralf von den Hoff, vd.hoff@archaeologie.uni-freiburg.de (Fahnenbergplatz, 79085 Freiburg). Weitere Auskünfte erteilen die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Abteilung Klassische Archäologie.
Ausschreibung asl pdf15
Freie Plätze für die Kurzexkursionen nach Stuttgart und Karlsruhe16
Es gibt noch freie Plätze für die Kurzexkursionen nach Stuttgart und Karlsruhe!
Melden Sich in HinInOne oder bei Maximilian Rönnberg17 (Karlsruhe) und Mariachiara Franceschini18 (Stuttgart) an.
Semestereröffnung des IAW19
Am Dienstag, den 22.10.2022 um 18 Uhr c.t. findet in der Arch‰ologischen Sammlung im Herderbau die Semester-Erˆffnung des IAW unter Beteiligung aller Lehrpersonen und der Studiengangkoordination statt.
Semestereröffnung der Klassischen Archäologie 20
Am Mittwoch, den 16.10.2024 um 17 Uhr c.t. wird in der Institutsbibliothek am Fahnenbergplatz das Veranstaltungsprogramm der Klassischen Archäologie vorgestellt sowie aus dem Institutsleben berichtet.
Prof. em. Dr. Volker Michael Strocka verstorben21
Die Abteilung Klassische Archäologie der Universität Freiburg trauert um
Prof. em. Dr. Volker Michael Strocka (1940 – 2024)
Volker Michael Strocka auf der Terrasse des 5. Stockwerks des KG III der
Universität Freiburg, damals Sitz des Archäologischen Instituts
(ca. 1988; Foto: Marlis Decker)
Am 14.8.2024 ist Prof. em. Dr. Volker Michael Strocka, Professor für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg von 1981 bis 2005, im Alter von 84 Jahren verstorben. Volker Michael Strocka war nach seiner Promotion in Freiburg 1965 Assistent an der Bochumer Ruhr-Universität, wo er sich zur Wandmalerei der Hanghäuser in Ephesos 1973 habilitierte. Nach Tätigkeit als Erster Direktor am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin wurde er 1981 nach Freiburg berufen. Erforschung und Wiederaufbau der Celsus-Bibliothek in Ephesos hat er entscheidend mitverantwortet. Die Erforschung der römische Wandmalerei Pompejis und die Vorlage wichtiger Befunde dazu gehören neben vielen anderen Studien zu seinem bleibenden Leistungen. Von Freiburg aus hat er Ausgrabungen in Thugga und Nysa geleitet. Die Neubegründung der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg seit 1981 geht auf ihn zurück. In Freiburg war er Dekan und Senatsvorsitzender; in vielen fachwissenschaftlichen Verbänden und Institutionen der Forschungsförderung war er aktiv.
Mit Volker Michael Strocka verlieren wir einen Kollegen, der für die Klassische Archäologie viel geleistet und das Fach an der Universität Freiburg entscheidend geprägt hat - einen unermüdlich für die Forschung tätigen und immer kritischen Wissenschaftler. Wir werden ihm ein dankendes und ehrendes Andenken bewahren.
Die Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Freiburg i. Br.
SFB 948 Helden-Heroiserungen-Heroismen beendete am 30.6.2024 nach 12 Jahren seine Forschungen22
Am 30.6.2024 endeten die zwölfjährigen Forschungen des SFB 948 'Helden - Heroisierungen - Heroismen', den die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2012 gefördert hat. Als Sprecher fungierte über die gesamte Förderdauer Prof. Dr. Ralf von den Hoff. Die Ausstellung "Prinzip Held*23" im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin Gatow und ein umfassendes Online-Portal24 zum Heroischen in Geschichte und Gegenwart geben abschließend Einblick in die interdisziplinären Forschungsergebnisse zum Heroischen von der Antike bis heute.
Tobias Wild erhält das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 25
Das Deutsche Archäologische Institut hat auf der Sitzung seiner Zentraldirektion im Mai 2024 ein Reisestipendium an Tobias Wild verliehen in Anerkennung der herausragenden Qualität seiner Dissertation "Darstellungen hellenistischer Herrscher in Statuettenformat. Ikonographie - Verbreitung – Praktiken", die in Freiburg bereits mit dem Günter-Wöhrle-Preis ausgezeichnet wurde.
Tobias Wild hat 2017 seinen Master an der Abteilung für Klassische Archäologie abgelegt, wo er 2023 promoviert wurde und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Ende 2023 ging er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Regensburg.
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen großartige Erfahrungen!
Cosa 2024: studentische Mitarbeiter/-innen gesucht!26
Zum Sommersemester 2024 zieht das Cosa-Projekt der Universität Bonn an die Universität Freiburg um. Es untersucht die Wirtschaftsbauten der in der Südtoskana gelegenen römischen Stadt. Für die diesjährige (zweite) Grabungskampagne, die vom 1. bis 28. September 2024 stattfindet, werden noch studentische Mitarbeiter/-innen gesucht.
Hier finden Sie die Ausschreibung27.
Vulci 2024: Grabungsteilnehmer*innen gesucht! 28
Zwischen dem 22.07. und dem 24.08.2024 führen die Abteilung für Klassische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der JGU Mainz in Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l‛Etruria meridionale und dem Parco Naturalistico Archeologico di Vulci die vierte Ausgrabungskampagne am neuen Tempel (spätes 6./frühes 5. Jh. v. Chr.) in der etruskisch-römischen Metropole Vulci (Latium, Italien) durch. Das Projekt ist durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Hier finden Sie die Ausschreibung auf Deutsch und Italienisch mit weiteren Informationen29.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem knappen Motivationsschreiben sowie einem tabellarischen CV (mit der Angabe, ob Sie einen Führerschein besitzen) in einer einzigen pdf-Datei bis spätestens zum 25.02.2024 an Paul Pasieka (ppasieka@uni-mainz.de) und Mariachiara Franceschini (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und auf die gemeinsame Grabungskampagne im Sommer!
Mariachiara Franceschini & Paul Pasieka
Weitere Informationen zum Projekt unter Vulci Cityscape9!
Beitragsreihe 'Idee Archäologie' kuratiert von Sarah Al Jarad30
In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung L.I.S.A31 hat Sarah Al Jarad17, Doktorandin an der Abteilung Klassische Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften, die Beitragsreihe 'Idee Archäologie32' konzipiert, die Archäologinnen und Archäologen dazu einlädt, über die Relevanz und das Potenzial einer Befund-, Objekt- und Bildwissenschaft nachzudenken. Dabei bedienen sie sich archäologischer Arbeitsweisen: Ausgehend von einem konkreten Objekt oder ausgewählten Bild werden Ideen von Archäologie entwickelt und dabei Wissensgebiete, Erkenntnisinteressen und die Neugierde des Faches konturiert. Das Format richtet sich an interessierte Leserinnen und Leser, die diesen Konturen nachgehen möchten.
Nachfragen oder Interesse an einer Beteiligung gerne an folgende Adresse richten: ideearchaeologie@web.de33
Tobias Wild erhält den Günther-Wöhrle-Preis 34
Am 18. Oktober hat Tobias Wild den Preis der Günther-Wöhrle-Preis der Universität Freiburg für seine Promotionsarbeit (Titel: Darstellungen hellenistischer Herrscher in Statuettenformat. Ikonographie - Verbreitung - Praktiken; Betreuer: Prof. Dr. von den Hoff) erhalten.
Auf dem Foto sind in der Mitte Tobias Wild, rechts die Rektorin, Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, und links Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Geschäftsführer der Stiftung 'Humanismus heute', die den Preis verleiht), zu sehen.
Herzlichen Glückwünsch!
Kolloquiatermine im Sommersemester 202435
Die Termine für die Kolloquia36 der Klassischen Archäologie und der Altertumswissenschaften sowie für das Hauskolloquium im kommenden Sommersemester 2024 sind online.
Wir freuen uns über reges Interesse und zahlreiche Teilnahme.
Semestereröffnung des IAW am 24.10.202337
Am Dienstag, den 24.10.2023, um 18 Uhr c.t., findet in der Archäologischen Sammlung im Herderbau38 die Semester-Eröffnung des IAW statt. Neben der Vorstellung des Lehrpersonals und Lehrangebots in diesem Semester bietet die Eröffnung Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und gemeinsamen Austausch.
Um vorherige Anmeldung39 über HISinOne wird gebeten.
Semestereröffnung der Klassischen Archäologie am 18.10.202340
Am Mittwoch, den 18.10.2023, um 17 Uhr c.t. wird in der Institutsbibliothek41 am Fahnenbergplatz das Veranstaltungsprogramm der Klassischen Archäologie vorgestellt sowie aus dem Institutsleben berichtet.
Ausschreibung: eine/n Technische/n Mitarbeiter:in (IT / Bildatenbanken)42
Die Abteilung für Klassische Archäologie im Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. sucht zum 1.10.2023 eine/n Technische/n Mitarbeiter:in (IT / Bildatenbanken) (m/w/d).
Bewerbungsfrist: 28.07.2023
Ausschreibung: Stelle als Studentische Hilfskraft in der Archäologischen Sammlung44
In der Archäologischen Sammlung ist zum 15. September 2023 eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen (20-24 Stunden/Monat).
Cornell - Freiburg Visiting Fellowships für Studierende im Master und Promovierende46
Die Abteilung Klassische Archäologie vergibt erstmals zwei Gaststipendien/Visiting Fellowships an fortgeschrittene Studierende im Master oder Promovierende zum 3-4wöchigem Aufenthalt an der Cornell University im März oder April 2024.
Weitere Informationen und die Bewerbungsmodalitäten in der Ausschreibung47
Zusätzlicher Termin im Hauskolloquium: Dr. Annemarie Schantor (DAI Rom), "Der Kaiser und das liebe Vieh. Tierdarstellungen auf der Trajanssäule"48
Am 14. Juli findet um 16:00 Uhr c.t. in der Archäologischen Sammlung ein zusätzlicher Termin im Hauskolloquium statt. Dr. Annemarie Schantor vom DAI Rom spricht über "Der Kaiser und das liebe Vieh. Tierdarstellungen auf der Trajanssäule"
Zusätzlicher Termin im Hauskolloquium: Prof. V.M. Strocka, "Das Schicksal der Psyche nach zwei hellenistischen Mosaikemblemen in Pompeji"49
Am Freitag 16. Juni 16:00 Uhr c.t. diskutiert Prof. V.M. Strocka im Seminarraum der Abteilung am Fahnenbergplatzein neugefundes Mosaik aus Pompeji und dessen Interpretation durch M. Osanna. Titel des Vortrags: "Das Schicksal der Psyche nach zwei hellenistischen Mosaikemblemen in Pompeji"
Die Abteilung betrauert den Tod von Dr. Gerhard Hiesel50
Wir trauern um
Dr. phil. Gerhard Hiesel
* 1.12.1941 † 6.6.2023
Gerhard Hiesel war ein sehr warmherziger Mensch, der seine Archäologie, die Erforschung der ägäischen Bronze- und frühen Eisenzeit mit Herzblut betrieben hat. Wissenschaft bestand für ihn immer in der engen Zusammenarbeit und im direkten Austausch mit anderen. Dabei spielte es keine Rolle, ob dies Kolleginnen und Kollegen, junge Wissenschaftlerinnen oder Studenten der ersten Semester waren. Seine Freude an der Begegnung mit wissbegierigen Menschen hat ihn zu einem überaus geschätzten Hochschullehrer gemacht, der sich für alle Zeit nahm und ihren Anliegen gerecht zu werden versuchte.
Nach seiner Promotion in Hamburg 1966 war er seit 1969 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am damaligen Archäologischen Institut der Universität Freiburg i. Br. Seit 1977 hat er dort, seit 1980 als außerordentlicher Professor, kontinuierlich bis zu seiner Pensionierung 2007 gewirkt und Lehre und Forschung mitgeprägt. Für die Ausgrabungen in Tiryns hat er Wesentliches geleistet. Seine Offenheit, sein kritischer Blick und sein hohes Engagement als akademischer Lehrer bleiben beispielhaft. Wir werden Gerhard Hiesel ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Freiburg i. Br.
Bibliothek am 15. Juni geschlossen51
Aufgrund einer Umbauaktion ist die Fachbibliothek der Klassischen Archäologie am 15. Juni ab 9:00 nicht benutzbar.
Um einen möglichst schnellen und reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, werden noch helfende Hände gesucht. Wer mit anpacken möchte, meldet sich bitte bis Mittwoch, 14. Juni bei Benjamin Engels52 (mit Angabe der Zeiten, zu denen man helfen kann).
Für das leibliche Wohl der Helfenden wird mit Pizza und Getränken gesorgt!
Neuer Termin Hauskolloquium Tuncay Mete53
Der Vortrag im Hauskolloquium von Tuncay Mete ("Hellenistische und kaiserzeitliche Reiterreliefs in der westlichen Türkei") findet erst am Mittwoch, 5. Juli 18 Uhr c.t., statt
Semestereröffnung der Klassischen Archäologie54
Am Mittwoch, den 19. April um 17 Uhr c.t. wird in der Institutsbibliothek55 am Fahnenbergplatz das Veranstaltungsprogramm der Klassischen Archäologie vorgestellt sowie aus dem Institutsleben berichtet. Anschließend geht es gemeinsam in den 'Blauen Fuchs' (ehem. Mehlwaage).
Vulci 2023: Grabungsteilnehmer*innen gesucht! 56
Zwischen dem 29.07. und dem 03.09.2023 führen die Abteilung für Klassische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der JGU Mainz in Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l’Etruria meridionale und dem Parco Naturalistico Archeologico di Vulci die dritte Ausgrabungskampagne am neuen Tempel (spätes 6./frühes 5. Jh. v. Chr.) in der etruskisch-römischen Metropole Vulci (Latium, Italien) durch.
Hier finden Sie die Ausschreibung mit weiteren Informationen57.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem knappen Motivationsschreiben sowie einem tabellarischen CV (mit der Angabe, ob Sie einen Führerschein besitzen) bis spätestens zum 20.04.2023 an Paul Pasieka (ppasieka@uni-mainz.de) und Mariachiara Franceschini (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de). Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an ppasieka@uni-mainz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und auf die gemeinsame Grabungskampagne im Sommer!
Mariachiara Franceschini & Paul Pasieka
Weitere Informationen zum Projekt unter Vulci Cityscape9!
Herzlich Willkommen Priv.-Doz. Dr. Birgit Bergmann58
Übung: Grab und Geschlecht60
Das Programm der Lehrveranstaltung im Sommersemester wird durch eine zusätzliche Übung von Dr. Annemarie Schantor (DAI Rom) zu folgendem Thema erweitert:
"Grab und Geschlecht: Perspektiven aus dem Bereich der klassischen Antike"
Die Übung besteht aus zwei vorbereitenden Sitzungen (online) und einer Blockveranstaltung im Juli.
Weitere Informationen im Vorlesungsverzeichnis62. Fragen und Anmeldung per Mail63.
Lehrveranstaltungen SoSe 202364
Die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Sommersemester 20232 sind nun online einsehbar.
Freiburg-Mainzer-Projekt entdeckt neuen monumentalen Etruskertempel in Vulci65
Freiburg-Mainzer-Projekt entdeckt neuen monumentalen Etruskertempel in Vulci. Im Magazin Der Spiegel berichten Mariachiara Franceschini (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Paul P. Pasieka (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) über den Befund.
Hier der Link zur Pressemitteilung der Universität Freiburg67
Herzlich willkommen Priv.-Doz. Dr. Cristina Murer!68
Prof. Dr. Ralf von den Hoff übernimmt die Leitung des FRIAS70
Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23 72
Die Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Wintersemester 2022/232 ist nun online verfügbar.
Exkursion nach München - Anmeldung bis 10.06.2022!73
Von Freitag, den 15. Juli bis Sonntag, den 17. Juli wird eine 3-tägige Exkursion nach München stattfinden. Wir werden uns sowohl mit den zahlreichen dort aufbewahrten Objekten aus den Altgrabungen in Etrurien als auch mit der Sonderausstellung „Samnium und die Samniten“ (https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/jevents-alle-kategorien/Eventdetail/191/-/samnium-und-die-samniten-rom-letzter-rivale74) auseinandersetzen.
Um an der Exkursion teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis Freitag, den 10. Juni per Email (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de75) bei Mariachiara Franceschini an.
Vulci 2022: Grabungsteilnehmer*innen gesucht! 76
Zwischen dem 31.07. und dem 03.09.2022 führen die Abteilung für Klassische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der JGU Mainz in Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l‛Etruria meridionale und dem Parco Naturalistico Archeologico di Vulci die zweite Ausgrabungskampagne am neuen Tempel in der etruskisch-römischen Metropole Vulci (Latium, Italien) durch.
Hier finden Sie die Ausschreibung mit weiteren Informationen77.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem knappen Motivationsschreiben sowie einem tabellarischen CV bis spätestens zum 30.04.2022 an Paul Pasieka (ppasieka@uni-mainz.de) und Mariachiara Franceschini (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de). Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an ppasieka@uni-mainz.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und auf die gemeinsame Grabungskampagne im Sommer!
Mariachiara Franceschini & Paul Pasieka
Weitere Informationen zum Projekt unter Vulci Cityscape9!
Sonderausstellung „Der Ton macht die Figur“78
In der Archäologischen Sammlung der Universität werden vom 16. Februar – 17. Juli 2022 antike griechische Tonfiguren aus dem Magazin der Berliner Antikensammlung unter dem Titel „Der Ton macht die Figur“79 zu sehen sein. Einzelne der Statuetten werden der Öffentlichkeit das erste Mal überhaupt präsentiert. Es handelt sich um Figuren, die vor mehr als 2000 Jahren bei Bestattungen als Gaben ins Grab gelangten oder aber Gottheiten in Heiligtümer geweiht worden sind. Die Zusammenstellung der Figuren vermittelt den Besucher:innen eine Vorstellung davon, welche antiken Ideen und Absichten sich mit den Statuetten und ihrer Darstellung verbinden lassen.
Unter den derzeitigen Bedingungen ist ein Besuch leider nur nach Voranmeldung und in Gruppen (5 – 20 Personen) möglich (sammlung@archaeologie.uni-freiburg.de oder telefonisch unter 203 3107 bzw. 3073). Es gelten die 2G - Regeln und die Pflicht, in der Ausstellung eine FFP2-Maske zu tragen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Lehrveranstaltungen SoSe 202280
Die Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Sommersemester 20222 ist nun online verfügbar.
Einführung in die Archäologische Sammlung, am 20.10.2021, 18 Uhr c.t.81
Am Mittwoch, 20.10.2021, 18 Uhr c.t., findet in der Archäologischen Sammlung (‚Herderbau‘, Habsburgerstaße zwischen 114 und 116) für 1. und 2. Semester im Bachelor und Master ein Treffen mit gemeinsamem Rundgang zum Kennenlernen der Sammlung statt (unter Corona-Bedingungen und mit 3G-Nachweis).
Semester-Eröffnung des IAW, am 19.10.2021, 18 Uhr c.t.82
Am Dienstag, 19.10.2021, 18 Uhr c.t., findet in der Archäologischen Sammlung im Herderbau83 die Semester-Eröffnung des IAW unter Beteiligung sämtlicher Lehrpersonen und der Studiengangkoordinatorin statt (unter Corona-Bedingungen und mit 3G-Nachweis).
Ausgrabungskampagne 2021 in Vulci (Latium)84
Letzte Woche wurde die erste Grabungskampagne im Rahmen des Projektes Vulci Cityscape85 unter Leitung von Mariachiara Franceschini18 (Abteilung Klassische Archäologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Paul P. Pasieka86 (Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz) in der etruskisch-römischen Metropole Vulci erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, zu einem besseren Verständnis der Besiedlungsstrategien und des Stadtbildes in einer diachronen Perspektive, die von den Anfängen Vulcis bis zum Ende der Stadt im frühen Mittelalter reicht, beizutragen. Dazu werden unterschiedliche funktionale Bereiche, ihr wechselseitiges Verhältnis zueinander sowie gezielt neuralgische Punkte der Stadt mit verschiedenen non-invasiven Methoden und Ausgrabungsschnitten untersucht. Die diesjährige Ausgrabungskampagne konnte dabei ältere Vorstellungen revidieren und wirft ein neues Licht auf das historische Palimpsest der Stadt.
Bei der Arbeit auf dem Schnitt
Die Arbeiten dieses Jahres haben die verschiedenen Dimensionen des Sakralen in den Mittelpunkt gerückt. Zwischen dem 26. Juli und dem 29. August hat eine erste Ausgrabung an einem für das Verständnis der Entwicklung Vulcis zentralen Punkt in unmittelbarer Nähe zum Tempio Grande stattgefunden. Das Areal, das einen öffentlichen, sakralen Charakter aufweist, wurde bereits 2020 bei geophysikalischen Prospektionen derselben Forschungsgruppe identifiziert. Es wurde die Nordostecke der Cella und der Podiumsmauer des neuen Tempels sowie unmittelbar daran anschließende Areale freigelegt. Die Funde reichen dabei von der späten Bronzezeit bis ins 2. Jh. n. Chr. Die späteren Phasen erlauben es, die Auflassung und Zerstörung des Tempels zu rekonstruieren. Die Bauhorizonte aus der Konstruktionsphase des Tempels konnten intakt angetroffen werden. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die darunter zum Vorschein gekommenen älteren Besiedlungsstrukturen. Erste Ergebnisse werden auf der internationalen Tagung „Vulci in Progress“ im Dezember 2021 vorgestellt.
An der Ausgrabungskampagne haben italienische und deutsche Student*innen und Wissenschaftler*innen teilgenommen. Sie wurde in Kooperation mit der Fakultät für Architektur der OTH Regensburg durchgeführt. Ermöglicht wurden die Feldarbeiten durch die prestigeträchtige Förderung der Fritz Thyssen Stiftung, durch die wertvolle Mitwirkung aller beteiligten Institutionen und durch die Unterstützung der Kommunen von Ischia di Castro, Montalto di Castro und Canino, von Simona Carosi und Margherita Eichberg (Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e l’Etruria Meridionale) sowie Carlo Casi (Fondazione Vulci), denen allen an dieser Stelle herzlich gedankt sei.
Das Team von Vulci Cityscape 2021
Zugang zur Fachbibliothek der Klassische Archäologie mit 3G-Nachweis87
Die aktuelle CoronaVO gestattet die Nutzung der Fachbibliotheken ab 18.08.2021 nur geimpften, genesenen oder getesteten Nutzerinnen und Nutzern. Bitte legen Sie für den Zugang folgende Nachweise vor:
- Eine Bescheinigung über einen tagesaktuellen (nicht älter als 24 Stunden) negativen Antigen-Coronatest eines offiziellen Testanbieters (Testzentrum, Arztpraxis, o.ä.) bzw. über einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden)
- oder einen amtlichen Genesenennachweis (Eine Erkrankung mit Covid-19 liegt maximal 6 Monate zurück)
- oder einen vollständigen Impfnachweis gegen das SARS-CoV-2 (letzte Impfung liegt mindestens 14 Tage zurück)
Zur Beschleunigung der Abläufe bitten wir Sie, den jeweiligen Nachweis möglichst über eine Handy-App bereitzuhalten.
Die Verpflichtungen zum Tragen einer medizinischen Maske, zur Hinterlegung der Kontaktdaten sowie zur Einhaltung der Abstandsregel (mindestens 1,50 Meter) bleiben bestehen.
Weitere Inforamtionen finden Sie hier88.
Vielen Dank für die Mitarbeit!
Das Bibliothek-Team
Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie wieder täglich geöffnet89
Die Fachbibliothek der Klassischen Archäologie ist ab sofort wieder täglich von 9–16 Uhr zugänglich. Außerdem gibt es gemäß der aktuellen Corona-Verordnung jetzt wieder 10 Arbeitsplätze im Hauptraum der Bibliothek, insgesamt also 14 Arbeitsplätze. Bitte melden Sie sich weiterhin vorab per Mail bzw. telefonisch (0761 203 3073) oder persönlich vor dem Betreten der Bibliothek bei Frau Rußig in Raum 04.016 an. Im Sekretariat erhalten Sie auch die erforderlichen Platzkarten und das auszufüllende Kontaktdaten-Formular.
Zusätzliche Online-Sprechstunden aller Lehrenden: Bitte kommen Sie 'vorbei'!90
Liebe Studierende,
die Dozierenden der Klassischen Archäologie haben neue Online-Sprechstunden eingerichtet, um sie in dieser Zeit verstärkt unterstützen zu können!
Weitere Informationen zur Studienberatung finden Sie hier: https://www.archaeologie.uni-freiburg.de/studium/beratung91
Bitte kommen Sie 'vorbei', wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Semester!
Das Team der Klassischen Archäologie
Vulci 2021: Grabungsteilnehmer*innen gesucht!92
Es ist so weit, die Planungen für den Sommer nehmen Fahrt auf!
Für das Ausgrabungsprojekt „Dimensionen des Sakralen. Der neue Tempel und die Cityscape von Vulci“, das zwischen dem 25.07. und dem 28.08.2021 in Vulci stattfinden wird, suchen wir noch Verstärkung für unser Team!
Hier finden Sie die Ausschreibung mit weiteren Informationen93. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit einem knappen Motivationsschreiben sowie einem tabellarischen CV (mit Angaben zu Studium, Praktika, Sprachkenntnissen, Auslandserfahrung) bis spätestens zum 30.04.2021 an Paul Pasieka (ppasieka@uni-mainz.de) und Mariachiara Franceschini (mariachiara.franceschini@archaeologie.uni-freiburg.de). Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an ppasieka@uni-mainz.de.
Weitere Informationen zum Projekt unter https://vulcityscape.hypotheses.org/9
Dr. Jens-Arne Dickmann ist Honorarprofessor! 94
Es ist uns eine Freude mitteilen zu können, dass die Universität Freiburg den Klassischen Archäologen Dr. Jens-Arne Dickmann auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät zum Honorarprofessor bestellen wird. Wir gratulieren sehr herzlich unserem Kollegen und Dozierenden!"
Ausgrabung in Vulci95
Die Klassischen Archäologien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden 2021 ein Ausgrabungsprojekt im Bereich des im Vorjahr neu entdeckten Sakralquartiers in der etruskisch-römischen Metropole Vulci beginnen und damit die bereits laufenden, erfolgreichen Feldforschungsarbeiten der beiden Universitäten in Vulci fortsetzen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per la provincia di Viterbo e per l’Etruria meridionale, der Fondazione Vulci und dem Parco di Vulci und unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Mariachiara Franceschini (Uni Freiburg) und Paul Pasieka M.A. (JGU Mainz). Die Fritz Thyssen Stiftung fördert das neue Projekt mit dem Titel „Dimensionen des Sakralen. Der neue Tempel und die Cityscape von Vulci“ großzügig.
Weitere Informationen unter https://vulcityscape.hypotheses.org/9.
Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie ab dem 15. März eingeschränkt zugänglich 96
Wir freuen uns sehr, dass auch die Fachbibliothek der Klassischen Archäologie ab Montag, dem 15. März 2021, wieder eingeschränkt zugänglich sein wird, und zwar jeweils montags, mittwochs und freitags von 9–16 Uhr.
Aufgrund einer entsprechenden Vorgabe des Landes stehen in unserer Bibliothek insgesamt sieben Arbeitsplätze zur Verfügung: vier im Hauptraum, je einer in den Seitenflügeln und einer in der Fotothek.
Wer einen der Plätze nutzen möchte, muss sich entweder vorab per Mail bzw.telefonisch (0761 203 3073) oder persönlich vor dem Betreten der Bibliothek bei Frau Rußig in Raum 04.016 anmelden.
Schauen Sie bitte in jedem Fall zu Beginn Ihres Bibliotheksaufenthalts im Sekretariat vorbei, um das Kontaktdaten-Formular auszufüllen und ein Platzkärtchen zu erhalten. Bitte denken Sie auch daran, sich dort beim Verlassen der Bibliothek wieder abzumelden, damit der Arbeitsplatz neu vergeben werden kann.
Lehrveranstaltungen SoSe 2021 (kommentiert) 97
Die kommentierte Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Sommersemester 20212 ist nun online verfügbar.
Neues Blog der Archäologischen Sammlung98
„Das Rollpodest“, das neues Blog der Archäologischen Sammlung der Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen, ist nun online. Folgen Sie das Blog (https://rollpodest.hypotheses.org/99) und @das_rollpodest100 auf Twitter, um über alle Neuigkeiten aus den drei Sammlungen informiert zu blieben.
Schließung der Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie bis zum 31.01.2021!101
Gemäß den Beschlüssen des Bundes und der Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie und der gestrigen Mitteilung der Rektorin wird die Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie zwischen dem 16.12.2020 und dem 31.01.2021 geschlossen sein.
Wie schaffen wir die Lehre im Corona-Semester 20/21? Wichtige Hilfe hier!102
Alle Lehrveranstaltungen beginnen ab 02.11.2020 zunächst in digitalen Formaten über die Lehrplattform ILIAS. Unser Lehrangebot finden Sie übersichtlich hier103. Schauen Sie dort nach, was Sie interessiert!
Melden Sie sich bitte möglichst bald zu Ihren Lehrveranstaltungen über HisInOne104 an. Sollte dies mißlingen, wenden Sie sich unbedingt direkt an die/den Dozenten Ihrer Veranstaltung. Er/Sie wird es ermöglichen. Sie erhalten dann Hinweise zur Anmeldung in ILIAS105, in dem Sie durch die Veranstaltung begleitet werden.
Bitte besuchen Sie - vor allem, wenn Sie neu an der Uni Freiburg sind - die Informationsveranstaltung des IAW am 03.11.2020 in der Archäologischen Sammlung83 und nutzen die Erstsemesterwoche des IAW106 zwischen 26. und 30.10.2020.
Wir laden Sie herzlich - auch schon in frühen Semestern - zu allen Vorträgen in der Klassischen Archäologie36 ein, die online durchgeführt werden.
Uns allen und Ihnen ein gutes Wintersemester 20/21 - und nehmen Sie direkten Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen.
! Absage des Treffens Klassische Archäologie (1. und 2. Semester BA und MA) am 5.11.2020 !107
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir bedauerlicherweise das Treffen Klassische Archäologie, das am 5.11.2020 geplant war, absagen. Wir werden den Termin nachholen, sobald die Durchführung von Präsenzveranstaltungen wieder erlaubt und in Sicherheit möglich sein wird.
Neue Öffnungszeiten der Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie ab dem 19.10.2020! 108
Ab Montag, 19.10.2020, ist die Fachbibliothek für Klassische Archäologie mit folgenden Öffnungszeiten wieder zugänglich:
Montag-Donnerstag 9-16 Uhr
Freitag 9-15 Uhr
Bitte beachten Sie weiterhin die laufenden Regelungen und Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus.
Geophysikalische Prospektionen in Vulci109
Das neue Feldforschungsprojekt "Cityscape und Stadtentwicklung des antiken Vulci" der Klassischen Archäologien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde mit einer geophysikalischen Prospektionskampagne zwischen dem 21. und 26. September im archäologischen Park von Vulci (Lazio, Italien) eingeläutet. Das Projekt wird in Kooperation gemeinsam mit der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio per l'area metropolitana di Roma, la provincia di Viterbo e l'Etruria meridionale, der Fondazione Vulci, Parco di Vulci und der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Mariachiara Franceschini (Universität Freiburg, Abteilung für Klassische Archäologie) und Paul P. Pasieka M.A. (Universität Mainz, Arbeitsbereich Klassische Archäologie) durchgeführt. Es wird durch die prestigeträchtige Förderung der Fritz Thyssen Stiftung, durch die wertvolle Mitwirkung aller beteiligten Institutionen und durch die Unterstützung von Dr. Simona Carosi (Soprintendenza) und Dr. Carlo Casi (Fondazione Vulci) ermöglicht, denen allen an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Die geophysikalischen Untersuchungen werden von der Eastern Atlas GmbH & Co. KG betreut.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.9
****
Il nuovo progetto di ricerca sul campo "Cityscape e sviluppo urbano dell’antica Vulci" dei Dipartimenti di Archeologia Classica dell'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg e della Johannes Gutenberg-Universität Mainz ha preso avvio con una campagna di prospezione geofisica tra il 21 e il 26 settembre nel parco archeologico di Vulci (Lazio, Italia). Il progetto, sotto la direzione scientifica della Dr. Mariachiara Franceschini (Università di Friburgo, Dipartimento di Archeologia Classica) e del dott. Paul P. Pasieka (Università di Magonza, Dipartimento di Archeologia Classica), è realizzato in collaborazione con la Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio per l'area metropolitana di Roma, la provincia di Viterbo e l'Etruria meridionale, la Fondazione Vulci, Parco di Vulci e il Dipartimento di Roma dell'Istituto Archeologico Germanico. È reso possibile dal prestigioso finanziamento della Fritz Thyssen Stiftung, dal prezioso contributo di tutte le istituzioni coinvolte e dal sostegno della Dott.ssa Simona Carosi (Soprintendenza) e del Dott. Carlo Casi (Fondazione Vulci), ai quali desideriamo esprimere il nostro ringraziamento. Le indagini geofisiche sono state effettuate da Eastern Atlas GmbH & Co. KG.
Per ulteriori informazioni sul progetto.9
Das aus gegebenem Anlass maskierte Projektteam mit Carlo Casi
(wissenschaftlicher Direktor des Parco di Vulci)
07.10.2020
Neue Homepage der Klassischen Archäologie 110
Die neue Homepage der Klassischen Archäologie der Uni Freiburg ist pünktlich für das kommende Wintersemester online geschaltet!
Neue OSA (Online Studienwahl Assitenten) für das Fach Archäologische Wissenschaften 111
Möchten Sie prüfen, ob Ihre Interessen den angebotenen Studiengängen in Freiburg entsprechen? Besuchen Sie den 'Online Studienwahl Assitenten112' für das Fach 'Archäologische Wissenschaften'
Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21 (kommentiert)113
Die kommentierte Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Wintersemester 2020/212 ist nun online verfügbar.
Treffen Klassische Archäologie (1. und 2. Semester BA und MA) am 5.11.2020, 18 Uhr c.t. 114
Am Donnerstag, 5.11.2020, 18 Uhr c.t., findet in der Archäologischen Sammlung (‚Herderbau‘, Habsburgerstaße zwischen 114 und 11683) für 1. und 2. Semester im Bachelor und Master ein Treffen mit gemeinsamem Rundgang zum Kennenlernen der Sammlung statt (unter Corona-Bedingungen, Einhalten der Mund-Nase-Bedeckung- und Abstandspflicht).
Die Fachbibliothek der Abteilung für Klassische Archäologie öffnet ab dem 24.06.2020! 115
Wir freuen uns, die Fachbibliothek für Klassische Archäologie ab dem 24.06.2020 endlich wieder zugänglich machen zu können!
Die aktuellen Öffnungszeiten sind: Mo, Mi, Fr, 10-12 und 14-16 Uhr
Zugang: Haupteingang Rektoratsgebäude (UniCard/UB-Card)
Bitte beachten Sie, die folgenden Richtlinien zur
Benutzung der Seminarbibliothek:
1. Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung innerhalb
der Bibliothek (Ausnahme: am Arbeitsplatz)
2. Vorzeigen der UniCard/UB-Card beim Einlass
3. Mitnahme einer Platzkarte sowie deren
Rückgabe beim Verlassen der Bibliothek
4. Bestätigung der Richtlinien zur Benutzung der Bibliothek der Klassischen Archäologie durch Unterschrift
5. Einhalten der Hygieneregeln und der Abstandspflicht von 1,5m
6. Einhalten der vor Ort angezeigten Raum- und Platzvorgaben
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der allseits bekannten Situation die Zahl der Platzkarten leider beschränkt ist.
Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21116
Die Vorankündigung auf die Lehrveranstaltungen der Klassischen Archäologie im kommenden Wintersemester 2020/212 ist nun online verfügbar.