Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Ralf von den Hoff

Prof. Dr. Ralf von den Hoff

 

Ralf von den Hoff

 

Professor für Klassische Archäologie

Leiter der Abteilung Klassische Archäologie und der Archäologischen Sammlung

(beurlaubt ab 1.10.2022 als Direktor des FRIAS)

Tel. 0761 / 203 30 72 (-3)
Fax 0761 / 203 31 13

 E-Mail1

Rektoratsgebäude, Zimmer 04.015

Sprechstunde
Anmeldung per  E-Mail1

 

Lebenslauf

14.11.1963: geboren in Duisburg.

1982: Abitur am Landfermann-Gymnasium Duisburg.

1983–1992: Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Vor- und Frühgeschichte in Bonn und München. 

1992: Promotion in Bonn ("Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus").

1992–1993: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 

1994–2000: Wiss. Assistent: Archäologisches Institut der Universität München.

1999–2000: Visiting Assistant Professor: Department of Classics der Johns-Hopkins University Baltimore (Feodor-Lynen-Programm der Alexander-von-Humboldt Stiftung). 

2000: Habilitation in München ("Der Heros und die Polis. Wandlungen des Theseusbildes im Athen des 6. und 5. Jhs. v. Chr.").

2000–2004: Oberassistent und Privatdozent: Archäologisches Institut der Universität München.

2004–2005: Redaktor am Corpus Vasorum Antiquorum: Bayerische Akademie der Wissenschaften München.

seit 2006: W3-Professur für Klassische Archäologie: Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Freiburg.

2009: Ruf auf die W3-Professur für Klassische Archäologie an der Universität Bonn (abgelehnt).

seit 2012: Sprecher des SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne".

2012–2014: Research Fellow an der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

2018–2019 und 2020: Fellow am Kolleg 'Morphomata' der Universität zu Köln

seit 2021 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

seit 1.10.2022  Sprecher des Direktoriums des FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies2)

 

Forschungsprojekte

Katalog der antiken Skulpturen im Schloss Fasanerie bei Fulda (in Zusammenarbeit mit dem Forschungsarchiv für antike Plastik Köln).

"Ästhetiken der Affizierung", Teilprojekt S4 im SFB 948 'Helden - Heroisierungen - Herosimen'3 (2020–2024)

Wiederverwendung griechischer Grabreliefs im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (in Vorbereitung)

 

Frühere Projekte:

Alexanderbildnisse und imitatio Alexandri im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit 4(im Rahmen des DFG - SFB 948, 2012–2016)

Aizanoi:Urbanistik und kulturelle Prägung einer vor- und frührömischen Stadt in Zentralanatolien (Feldforschungsprojekt des DAI Istanbul), 2007–2012.

Der Heros und die Polis: Das Theseusbild im archaischen und klassischen Athen (1995–2001)

Das Gymnasion von Pergamon5: die visuelle und funktionale Gestaltung eines urbanen Raumes in hellenistischer Zeit (DFG ua.a. SPP 1209: Die hellenistische Polis als Lebensform / Skulpturennetzwerk Berlin, 2004–2011)

Herrschaftsstrukturen und Medien der Repräsentation im Prinzipat: die 'verrückten' Kaiser Roms (DFG Paketantrag) - Die Bildnisrepräsentation des Titus und des Domitian6 (2010–2015)

EIKON. Das Leben griechischer Porträts / la vie des portraits grecs (DFG - ANR Projekt in Kooperation mit der École Pratique des Hautes Études, Paris (2013–2017)

 

Forschungsschwerpunkte

Griechische Plastik 

Antike Porträts  und antikes Herrscherbild

Ikonologie und visuelle Kultur der Antike

 

Publikationen

Monographien

Philosophenporträts des Früh- und Hochhellenismus, Dissertation Bonn (München 1994)7
Rezensionen: R. R. R. Smith in: American Journal of Archaeology 101 (1997) 414-415. – T. Lorenz in: Bonner Jahrbücher 197 (1997) 476-479. - J. C. Balty in: L’Antiquité Classique 67 (1998) 536-537. – M. Weber in: Klio 81 (1999) 525-526. – H. Wrede in: Gnomon 77 (2005) 54-66

Der Heros und die Polis. Wandlungen des Theseusbildes im Athen des 6. und 5. Jhs. v. Chr., unpubl. Habilitationsschrift München 2000

Theseus, der Klitias-Krater und Athen im 6. Jh. v. Chr., Kulturwissenschaftliches
Forschungskolleg / SFB 485 „Norm und Symbol“, Diskussionsbeiträge 59 (Konstanz
2005)
8

Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt (München 2014); zusammen mit W. Stroh und M. Zimmermann9
Rezensionen: M. Squire in: Bonner Jahrbücher 214 (2014) 436-439. – D. Maschek in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 19 (2016) 1047-105610

Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019)11

Handlungsporträt und Herrscherbild. Die Heroisierung der Tat in Bildnissen Alexanders des Großen (Göttingen 2020)12

R. von den Hoff – A. Aurnhammer – B. Korte et al., Ästhetiken des Heroischen. Darstellung -Affizierung – Gesellschaft (Göttingen 2024) DOI: 10.46500/8353569813 

Aktuelle Publikationen

Monographien:

R. von den Hoff – A. Aurnhammer – B. Korte et al., Ästhetiken des Heroischen. Darstellung -Affizierung – Gesellschaft (Göttingen 2024) DOI: 10.46500/8353569813

Handlungsporträt und Herrscherbild. Die Heroisierung der Tat in Bildnissen Alexanders des Großen, Göttingen: Wallstein, 2020 (Figurationen des Heroischen, 6)14

 
Herausgeberschaften
:

R. von den Hoff – G. Pieken (Hrsg.), Prinzip Held*. Von Heroisierungen und Heroismen / Of Heroizations and Heroisms (Göttingen 2024)15


Artikel und Buchbeiträge
:

R. von den Hoff, Héroisations : perspectives comparatives et sur la longue durée. Quelques conclusions, in: E. Cohen / A. Gangloff (Hrsg.): Succès et échec de l’héroisation. De l’antiquité à l’actualité européenne (Rennes 2025) 261-27216

R. von den Hoff, Herakles Farnese (320 v. Chr.) und Hercules Farnese (216 n. Chr.). Ästhetiken statuarischer Heroisierung in der griechisch-römischen Antike, in: ders. u.a.: Ästhetiken des Heroischen: Darstellung – Affizierung – Gesellschaft (Göttingen 2024) 57-79 DOI: 10.46500/8353569817

18R. von den Hoff, Pragmatische Klassizismen? Zur Wiederverwendung klassischer griechischer Grabreliefs im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2023, 44-5019

Alexander Riders: Small-Scale Portraits of Alexander the Great on
Horseback, in: Giovanni Colzani et al. (Hrsg.), Greek and Roman Small
Size Sculpture, Berlin 2023, 173-197
18

R. von den Hoff, The Visual Representation of Ptolemaic and Seleucid Kings, in: C. Fischer-Bovet – S. von Reden (Hrsg.), Comparing the Ptolemaic and Seleucid empires: integration, communication, and resistance (Cambridge 2021) 164-19020

Euripides-Bildnisse, in: J. Lang / C. Marcks-Jacobs (Hrsg.): Arbeit am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung (Regensburg 2021) 37-47

Alexander's Dedications to the Gods: Sacred Space, Pious Practice and Public Legitimation, in: K. Trampedach – A. Meeus (Hrsg.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great, Studies in Ancient Monarchies 7 (Stuttgart 2020) 99–121

Herrscherbildnis und Ekphrasis. Zu zwei Reiterstatuen Alexanders des Großen, in: B. Beßlich u. a. (Hrsg.), Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus, Helden - Heroisierungen - Heroismen, 14 (Würzburg 2020), 31–4321 (https://doi.org/10.5771/9783956507120-31 22)


Rezensionen
:

Rezension zu: Olga Palagia (ed.): Handbook of Greek Sculpture, Berlin: de Gruyter 2019, sehepunkte, 2020; 20 (7/8)23

Gesamtliste der Publikationen