Sarah Al Jarad, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung)
Sprechstunde |
Lebenslauf
10/2014–09/2018: Bachelorstudium der Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Leipzig
10/2018–09/2020: Masterstudium der Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Leipzig und an der Universität Warschau (10/2018 – 03/2019 Erasmus-Semester)
Auszeichnung der Masterarbeit »Die Büsten im Giardino di Boboli« durch den Preis der Fakultät für Geschichte-, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig
10/2020–12/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft der European University Alliance ARQUS zur Vernetzung wissenschaftlicher Sammlungen (Leitung des Teilprojektes: Dr. Hans-Peter Müller)
04/2021–07/2021: Lehrauftrag am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum an der Universität Leipzig; Lehrveranstaltung: Antike Skulptur und ihre Betrachtung. Ausgewählte Denkmäler der Gipsabguss-Sammlung (Übung)
seit 12/2021 Promotion im Fach Klassische Archäologie am Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
01/2022–10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Kustodenaufgaben am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum an der Universität Leipzig (Vertretung Dr. Hans-Peter Müller)
seit Oktober 2022 Förderung durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (aktuell pausiert)
seit 01/10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung Klassischen Archäologie (Vertretung)
Teilnahme an Ausgrabungen und Forschungsprojekten
2016 Lehrgrabung in Groitzsch, bei Leipzig
2019 und 2021 Forschungsgrabung in Selinunt, Sizilien
2021, 2022 und 2023 Forschungskampagnen in Pergamon, Projekt »Attalos-Haus« gemeinsam mit Dr. Jörn Lang (Universität Leipzig) und Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn (Hochschule Rhein-Main Wiesbaden)
Museumspraktikum und Ausstellungskonzeption
2019 Praktikum an der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden
2019–2020 Gründung und Koordination des studentischen Arbeitskreises »Museum und Sammlung«; Konzeption der Ausstellung in der Schaufenstergalerie des Instituts für Klassische Archäologie, Leipzig, Ritterstraße 14: »Ansichtssache. Römische Kaiser in Schrift und Bild« (07/2020 eröffnet)
Forschungsprojekte
Statuarik im Bild (Dissertation)
Aufarbeitung der Altgrabung Attalos-Haus, Pergamon: Dokumentation der Funde und Bauaufnahme
Forschungsschwerpunkte
Skulptur des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit
Reliefwerke als Bilder
Bildwissenschaftliche Methoden
Kaiserzeitliche Wohnbebauung in Pergamon
Publikationen
Zwischen Curriculum und Freiwilligkeit. Der Arbeitskreis »Museum & Sammlung« als Form studentischen Arbeitens in einer Lehr- und Studiensammlung, in: E. Bazzechi – J. Lang – S. Rambaldi (Hrsg.), Fragile Erinnerung? Sammlungen von Gipsabgüssen als historisches Erbe in Vergangenheit und Gegenwart / Una memoria fragile? Collezioni di calchi in gesso e il loro ruolo di eredità storica tra passato e presente (Leipzig 2020) 63–69
Bukolische Lebendigkeit eingefasst in einen Ring, in: U. Veit – M. Wöhrl (Hrsg.), „SteinReich“. Ausstellungskatalog Leipzig (Leipzig 2020) 180–182
Materialität und Medialität von Statuarik im Bild, in: J. Stellmann – D. Wagner (Hrsg.), Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Andere Ästhetik – Koordinaten 5 (Berlin 2023) 391–409 (im Druck)
gemeinsam mit J. Lang und C. Rohn, Das Attalos-Haus, in: F. Pirson u.a., Vorbericht zu den Arbeiten in Pergamon, AA 2023 (im Druck)